Warum haben wir einen 96-Fanclub gegründet ?
Wir - das sind Menschen mit und ohne Handicap im Klinikum Wahrendorff, dem Fachkrankenhaus für Psychiatrie. In den angegliederten psychiatrischen Pflegeheimen werden geistig – und seelisch behinderte Menschen betreut.
Integration in die Gesellschaft und somit der Abbau von Berührungsängsten sind unsere erklärten Ziele. Im Klinikum Wahrendorff war und ist das keine graue Theorie, hier wird Integration gelebt. Im Laufe der Zeit hat sich eine große Gruppe aus behinderten und nicht behinderten Menschen gebildet, die das gemeinsame Interesse „ Die Roten“ leitet. Wir haben uns entschlossen, die vielen Ideen und Anregungen nach außen zu tragen, haben uns der Roten Kurve (Dachverband aller 96-Fanclubs, der sich inzwischen aufgelöst hat) angeschlossen und uns mit den Inhalten der Fanarbeit dort identifiziert und unterstützten diese auch intensiv und dauerhaft.
- Wir sind offen für Jedermann/-frau, der/die unsere Ziele und Ideale verfolgt.
- Wir sind gegen Diskriminierung und Gewalt, Fremdenhass und Hetzerei. Dafür stehen wir ein und diskutieren das auch öffentlich.
- Wir suchen Lösungen für ein harmonisches und friedfertiges Neben- und Miteinander mit allen Menschen.
Was also lag näher, als einen eigenen Fanclub zu gründen ?!
Unser bekanntestes Mitglied war 2004 Per Mertesacker( spielt jetzt bei Arsenal London) höchstpersönlich, der damals zum Stammspieler bei 96 reifte und schon von Nationalcoach Jürgen Klinsmann für die WM 2006 beobachtet wurde. Per hat dann in Absprache mit Tommy Westphal, Mannschaftsbetreuer der 96er und Joachim Ziert und Volker Harmgardt, beide Heimleiter im Klinikum Wahrendorff seinen Zivildienst in einem beschützten Wohnbereich unter Anleitung von Wohnbereichsleiter Uri Sorrentino abgeleistet. Der Zivildienst von Per fand in der überörtlichen Presse ein breites und positives Echo. Darüber hinaus waren bei uns tätig: 2005 Jan Rosenthal, über Eintracht Frankfurt, SC Freiburg heute in Diensten von Aufsteiger Darmstadt 98 am Ball. 2008 Konstantin Rausch, nach dem Wechsel über Stuttgart ebenfalls wie Jan momentan in Darmstadt aktiv. Einer unserer letzten Zivis war 2009 Manuel Schmiedebach, aktuell wichtiger Stammspieler unserer Roten. Angemerkt sei noch, dass über die lange Zeit der Zusammenarbeit mit Hannover 96 immer wieder Spieler/Trainer und Betreuer zu unseren alljährlichen Weihnachtsbaum-Contesten und unseren Fan-Weihnachtsfeiern im Dorff-Gemeinschaftshaus gekommen sind. Dabei waren u.a. Altin Lala, Florian Fromlowitz, Michael Delura mit Spielerberaterin, Morten Jensen. Aber auch 96-Präsident Martin Kind hat an den Schmückaktionen in Köthenwald teilgenommen und wurde von unseren Geschäftsführern, Dr. Matthias Wilkening und Alfred Jeske jedesmal herzhaft begrüßt.